

Diese Kastanienallee ist so einzigartig, dass viele Menschen – Spaziergänger wie Sportler – hier eine Ruheoase und einen Ort der Erholung finden.
Sie lädt in ihrer Pracht geradezu zu einem Spaziergang ein.
Am Beginn der Allee steht eine barocke Statue des Heiligen Johannes Nepumuk, die eine faszinierende historische Geschichte hat.
Historisch gesehen war die Kastanienallee in ihrem Ursprung ein Teil von Schloss Seebarn.

Statue vom Heiligen Johannes Nepumuk in der Kastanienallee von Seebarn
Am Sockel der Statue sind fünf Buchstaben eingemeißelt:
W. A. G. V. S.
(Wolf Anton Graf Von Seilern)
1709
Die Geschichte zur Statue: Während einer Jagd beim Grafen Wilczek in Seebarn im Jahr 1709 wurde Graf von Seilern schwerst verletzt.
Aus Dankbarkeit für seine Genesung, ließ Graf von Seilern diese Statue errichten.
Diese Geschichte hat mich so fasziniert, dass ich motiviert wurde in dieser Kastanienalle im Jahr 2024 die ersten Kulturtage von Seebarn zu veranstalten.
Daraus enstand der Kunst- und Kulturverein Alexandra Wilczek.
Ich würde mir innigst wünschen, dass aus dieser schönen Idee sich eine schöne Tradition für unseren Ort Seebarn entwickelt.
Mit einem Kunst-Kulturverein kann man durch eigene Initiative so vielen Hilfesuchenden helfen.
Mit einem Gedanken entstehen kleine Schritte,
die Großes schaffen können.




