Über mich

Alexandra Wilczek - Indian Summer

Ich wurde in Pressburg geboren.
Nach vielen abenteuerlichen Reisen in viele Länder dieser Welt – unter anderem als Leistungssportlerin – hat mich letztendlich mein Schicksal nach Österreich geführt.
In diesem wunderschönen Land habe ich mein Herz an meinen geliebten Mann vergeben.

Ich liebe die Gletscher, die kristallklaren Flüsse und Seen, die Alpenlandschaft, die Weinberge und die Städte, die reich an K.u.K.-Kultur und beeindruckender Architektur sind.

Ich befasse mich äußerst gerne mit Historischen Schriften.
Als Kind war ich sehr wissbegierig und interessiert an allen Büchern über archäologische Ausgrabungen auf der ganzen Welt, archäologische Artefakte, unbekannte Symbolik der verlorenen Zivilisationen.

Prähistorisches Artefakt eines Flugzeuges

Durch diese Erkenntnisse entdeckte ich für mich die prähistorische Astronautik, die mich bis heute fasziniert.

Das Malen und Schreiben ist meine große Leidenschaft, ganz besonders malen in altmeisterlicher Art.

Die Welt der Metaphysik und Quantenphysik fasziniert mich ebenso, wie die Gestaltung in jeder Form – ob Statuen, Malerei oder Schreiben.
In der Verbindung von Wissenschaft und Kunst finde ich unendliche Inspiration und Erfüllung.

Ich bin Simultandolmetscherin in sieben Sprachen, leidenschaftliche Pirschgeherin und Freizeitpilotin.

Ich liebe Präzision, Ordnung und Ausgeglichenheit – unter anderem auch beim Sport, wie zum Beispiel beim Schießtraining, und natürlich in meinem Haushalt und bei allem, was ich tue.

Ich bin fester Überzeugung, dass Ordnung im Leben auch Ordnung in die eigene Seele bringt.

Es gibt nichts Angenehmeres, als wenn die „Dinge“ im Leben funktionieren. Ordnung ergibt Klarheit, daraus entstehen die Bausteine eines Mosaiks, die ein Fenster in das Seelenleben eines Menschen öffnen – selbst bei allen Herausforderungen des Lebens.

Ordnung ist nicht nur ein halbes Leben, Ordnung ist ein Teil des Ganzen.
Man kann sich im Leben nur dann weiterentwickeln, wenn es keine belastenden Baustellen gibt.

Daraus entsteht der Lernprozess, der die Menschheit ein Leben lang begleitet.